Latest update Januar 1st, 2025 6:35 PM
Die Laufsaison startet im Januar mit traditionellen Neujahrsläufen. Auch wenn Eis, Schnee und Matsch die Anzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer reduzieren, bietet der Januar eine breite Auswahl an Volksläufen (Streckenlänge variiert), Marathon- und Ultraläufen.
Ausdauersportler verzichten auch im Januar nicht auf Laufevents. Im Laufkalender finden Läufer und Zuschauer alle Termine, Informationen und Teilnahmebedingungen.
München startet am 1. Januar mit dem Benefiz Neujahrslauf, in Berlin findet 2014 der 44. Neujahrslauf statt: Die vier Kilometer lange Strecke führt vom Brandenburger Tor zum Berliner Dom und zurück. Nur wenige Tage später, am 4. Januar, folgt der 33. Pankower Pfannkuchenlauf, ein traditioneller Berliner Volkslauf für Alt und Jung. Auch in Forst in der Lausitz treffen sich die Läufer zum traditionellen Neujahrslauf.
Am 6. Januar lädt der Dreikönigslauf in Dielheim die Läufer ein, auf asphaltierter Strecke 10 Kilometer durch das Naturschutzgebiet zurückzulegen.
Der erste offizielle Marathon des neuen Jahres ist der LLG Kevelaer-Marathon. Seit 2003 beginnen die Marathonläufer die Saison am ersten oder zweiten Sonntag im Januar. Darauf folgt der Leipziger Wintermarathon, auf befestigten Wegen geht es mitten durch die Stadt.
Ende des Monats, am 25. Januar 2014, findet in Rodgau in Hessen zum 15. Mal der 50km-Ultra-Marathon statt. Dieser Laufevent ist einer der größten Deutschlands, er zählt zu den Klassikern!
Der Februar kündigt das Ende des Winters an und bietet für Läufer eine überschaubare Vielfalt an regulären Events. Dabei kann noch sehr viel Schnee liegen und den Lauf erschweren.
1996 wurde der erste Kieler Dreileuchttürmelauf veranstaltet, der auf einer Strecke von 45,5 Kilometern rund um Kiel führt und dabei drei große Leuchttürme ansteuert. Er gilt als Gemeinschaftslauf und es wird keine Zeit bemessen. Ebenfalls sehr lange gibt es den Thermen-Marathon in Bad Füssing , der über flaches Gelände führt. Beide Marathons werden Anfang Februar veranstaltet.
Im Februar, Dezember und September jeden Jahres werden die Bertlicher Straßenläufe veranstaltet, die nur auf asphaltierten Wegen gelaufen werden. Neben einem Marathon gibt es auch einen Halbmarathon und noch kürzere Strecken.
Jeden zweiten Samstag im Februar findet der Ultramarathon Brocken-Challenge statt. Die kürzeste Strecke beträgt 80 Kilometer mit Höhenunterschieden von 2.200 Metern. Der Wohltätigkeitslauf startet am Göttinger Kehr bis zum Gipfel des Brockens. Ein besonderer Lauf ist der Kristallmarathon im Erlebnis Bergwerk Merkers, der Untertage stattfindet. Der Transport zur Startlinie erfolgt mit Aufzug und LKW. Sieben Runden sind ein Halbmarathon, die 13 Runden ein kompletter Marathon. Beim Kristallmarathon gibt es viele Höhenunterschiede und Steigungen von bis zu steilen 15 Prozent.
Im März locken schon die ersten wärmeren Temperaturen und als Läufer kann endlich wieder ohne Probleme der Lieblingstätigkeit nachgegangen werden. Es gibt sehr viele Events im März, die für Sportler interessant sind.
Einer der traditionellsten Läufe ist der Nord-Ostsee Sparkasse Wintermarathon, der schon seit mehr als 40 Jahren veranstaltet wird. Start und Ziel liegen in Husum. Das Schwierige an dem Lauf sind die starken Winde, aber dafür ist das Gelände sehr flach. Seit 1973 wird in Bensberg bei Köln der Königsforst-Marathon abgehalten, der durch den Königsforst führt.
Jährlich findet parallel zum Welt-Down-Syndrom-Tag der Marathon zum Welt-Down-Syndrom-Tag in Nürnberg statt, der einen sechs Stunden Lauf und mehrere kürzere Kurse besitzt. Die überschüssigen Startgelder werden an Hilfswerke für Menschen mit dem Down-Syndrom gespendet. Seit 2000 gibt es den Team-Lauf 100km-(Staffel-)Lauf run and bike in Kehlheim. Parallel dazu gibt es eine 50-km-Walking Staffel. Der Staffellauf führt durch Kehlheim und es können sich Teams bis zu 10 Läufern anmelden.
Der Eschollbrücker Ultramarathon ist 50 km lang und führt teils auf befestigten Wegen, die aber nur fünf Kilometer. Die Höhenunterschiede sind sehr groß und es sollten Läufer mit einer guten körperlichen Fitness an diesem harten, fordernden Lauf teilnehmen.
Im April warten viele Laufevents auf die Sportler, die sich immer mehr auf die frühlingshaften Temperaturen freuen können. Viele Marathons großer Städte finden im April statt.
Seit 2004 wird jedes Jahr der Marathon in Freiburg veranstaltet, der neben einem Marathon auch einen Halbmarathon bietet. Das Besondere an der Veranstaltung sind die Livebands, die an verschiedenen Punkten der Strecke auftreten und für Stimmung sorgen. Ebenfalls ein großer Veranstalter ist die Deutsche Post, die jeden April den Marathon in Bonn zu einem Highlight macht.
In Cuxhaven wird jedes Jahr ein Marathon von der Stadtparkasse veranstaltet. Dieser führt vom Kämmererplatz bis zum Strandhaus Döse, direkt am Meer entlang und bietet somit einen tollen Ausblick. Im Spreewald wird über drei Tage ein Breitensportevent veranstaltet, der Spreewald Marathon, der neben dem Laufen auch Bikern, Skatern, Walkern, Wanderern und Paddlern eine Möglichkeit bietet, sich im Sport zu messen.
Etwas ganz Besonderes ist der Mt. Everest Treppenmarathon in Radebeul. Hier werden auf der Spitzhaustreppe über 350 Stufen genommen. Eine Runde ist der Auf- und Abstieg mit zweimal 88,48 Metern und der anschließende Lauf auf der Freifläche von 834,50 Metern. 100 solcher Runden ergeben den Auf- und Abstieg des Mt. Everest.
Der Mai läutet die Hochsaison des Laufens in Deutschland ein und es werden unzählige Events aufgeführt. Einige der regelmäßigen Events sind sehr beliebt bei den Sportlern und jedes Jahr kommen sehr viele Besucher zu den Veranstaltungen.
Der Landschaftslauf GutsMuths-Rennsteiglauf in Europa findet seit 1973 immer Mitte Mai statt und es treten mehr als 14.000 Läufer an. Die längste Strecke mit über 70 Kilometern ist der Supermarathon, der quer durch den Thüringer Wald führt. Auch ein Marathon, Halbmarathon und kurze Strecken werden angeboten.
<br>
Der Bärenfels 1. Mai Trail findet immer im Mai in Nohfelden statt und bietet neben einem Marathon auch einen <strong>Ultramarathon. Dieser führt über Unterschiede in den Höhenmetern von 220 Metern und kommt an der Bärenhöhle vorbei. Der Windhagen-Marathon steht im Zeichen der Kinder, denn die Einnahmen werden an Kinderhilfswerke gespendet. Neben Marathon und Halbmarathon gibt es auch Walker und Nordic Walking-Strecken.
Bestzeiten sind in Hannover beim TUI Marathon gegeben, denn hier gibt es maximale Höhenunterschiede von 17 Metern. Die Läufer erleben dabei die niedersächsische Landeshauptstadt. Der Eulenburg 100 Meilen Trail führt, wie der Name schon sagt, über 100 Meilen und 5.555 Höhenmeter, die starke körperliche Fitness abverlangen und sichtlich Spaß beim Laufen bringen.
Der Juni ist einer der wichtigsten Monate im internationalen Laufkalender einige der wichtigsten Events finden in diesen Wochen auch in Deutschland statt
Etwa 7000 Teilnehmer starteten 2012 beim Running Day Gelsenkirchen, was dieses Laufevent zu einem der größten im Westen Deutschlands macht. Start wird auch 2013 wieder in der Veltins Arena Auf Schalke sein. Ein 10-km-Lauf für Einzelstarter ergänzt das Programm diesmal.
Der Hamburg Halbmarathon ist ebenfalls eine der Topveranstaltungen im Juni. Fast 5000 Teilnehmer liefen schon im Juni 2012 durch die Hansestadt. Für 2013 wird ein ähnliches Publikum erwartet. Ein ähnliches Kaliber im Laufkalender ist der Trierer Stadtlauf, der Ende des Monats in der alten Römerstadt ist toller historischer Kulisse von Statten geht. Schon Haile Gebrselassie ging hier entlang der Mosel auf die Jagd nach Rekorden.
Auch die süddeutschen Metropolen München und Stuttgart stehen im Juni ganz im Laufen von ambitionierten und Hobby-Läufen. Der Stadtlauf München ist vor allem über 10 km ein Publikumsmagnet, und auch die baden-württembergische Hauptstadt Stuttgart wird beim Stuttgart-Lauf 2013 aus allen Nähen platzen.
Viele kleiner Events an jedem Wochenende im Juni machen den Monat zu einem der wichtigsten im jährlichen Veranstaltungsmarathon.
Im Juli lässt die Hitze in Deutschland schwitzen und Läufer haben keine Probleme, bei einem Marathon noch einige Pfunde zu verlieren. Es gibt auch einen Nachtlauf, der angenehmer zum Laufen ist.
Der Nachtmarathon Marburg findet immer im Juli statt und kann im Juni schon bei einem Lauftreff erkundet werden. Die Strecke führt von Norden nach Süden und zurück durch das nächtliche Marburg. Hier werden Straßen und Radwege als Weg genutzt. Neben einem Marathon und Halbmarathon ist auch der Start als Staffel möglich.
Ein besonderes harter Lauf ist der Thüringen Ultra . Über 100 Kilometer geht es durch Thüringen und besonders die grünen Bereiche des Bundeslandes. Mit Navigation, Fitness und dem nötigen Ehrgeiz können die vier Etappen des Salomon 4 Trails gemeistert werden, die durch Deutschland, Österreich und die Schweiz verlaufen. Der Start ist in Garmisch-Partenkirchen und geht bis nach Samnaun in der Schweiz. Das sind etwa 160 Kilometer und über 10.000 Meter Höhenunterschiede.
In Füssen wird seit 2007 der Königsschlösser-Romantik-Marathon veranstaltet, der die Läufer bis zum Schwansee beim Schloss Neuschwanstein führt. Die Strecke ist für Bayern ziemlich flach und steigt nur an der Schleife ein bisschen an. Cityläufe und Halbmarathon sind in Füssen auch eine Option.
Im August gibt es viel zum Laufen. Der Monat heizt die Saison noch einmal so richtig an und überzeugt mit seinen interessanten Konzepten, die sich vom Standard des Marathon abheben
Seit einigen Jahren wird der Parkhauslauf in Dresden veranstaltet. Hier verschlägt es die Läufer in das Parkhaus Fiedlerstraße und es werden etwa 47 Runden mit 680 Höhenmetern im Parkhaus und 150 im anliegenden Park benötigt. Der Erlös wird der Krebshilfe im Uniklinikum gespendet. Die Hella Marathon Nacht Rostock zeigt die schönsten Facetten der Hansestadt und das bei Nacht. Ob Marathon oder Halbmarathon, auch die Strecke am Hafen entlang ist interessant.
Vier Startorte und ein Ziel sind der Ottonenlauf. 69 Kilometer warten auf die Läufer und führen über den Selketal-Stieg vom Harz bis nach Quedlinburg. Es warten sehr große Höhenunterschiede auf die Läufer. Sechs Gipfel der Nagelfluhkette werden in der Nähe von Immenstadt bestiegen und auf typischen Bergwegen erschließt sich die Schönheit des Landes.
Im Goldenstedt Moor findet der Moor-Marathon statt, der auf begrenzten Wegen durch das Moor führt. Bei solch einem Lauf ist das Feeling ganz anders wie in der Stadt. Es gibt einen Lauf für Wanderer und Walker mit einer Distanz von 18 Kilometern.
Zu Beginn der kalten Jahreszeiten gibt es in Deutschland viele Laufevents, die oft die Laufsaison abschließen. Einer der bekanntesten Marathons der Welt findet im September statt.
Eines der größten Laufevents in Deutschland findet am letzten Wochenende jedes Septembers statt, der Berlin-Marathon, der von der SCC EVENTS GmbH veranstaltet. Hierbei geht es durch ganz Berlin, das sich dabei meist von der schönsten Seite zeigt. Ebenfalls gibt es einen Kindermarathon, einen Lauf für Rollstuhlfahrer, Power Walker und Skater. Ebenfalls werden im September der Halbmarathon Berlin-Reinickendorf und seit 2012 der Tierparklauf veranstaltet.
Auch im September wird ein Marathon um den Öjendorfer See veranstaltet. Ein besonderes Laufevent stellt der FONTANIS Kirbachtal-Lauf und Stromberg Extrem dar. Dieser Extremlauf führt Läufer auf mindestens 1.200 Höhenmeter und 54,4 Kilometer müssen absolviert werden. Auch ein Ultralauf stellt der Transalpine-Run dar, der acht Tage über 15.000 Höhenmeter und 260 Kilometer führt. Er fängt im August an und endet im September.
Ein sehr wichtiger Marathon ist der Mitteldeutsche Marathon, der seit 2002 Anfang September in der Nähe von Halle an der Saale veranstaltet wird. Der Einstein-Marathon in Ulm/Neu-Ulm hat sich seit 2005 etabliert und die Strecke verläuft von der Donauhalle bis zum Münster.
In Deutschland finden jedes Jahr interessante Laufevents statt, die Interessenten und Sportler zum Laufen bewegen und auch in den kälteren Jahreszeiten anspornen. Im Oktober finden sich neben dem typischen Marathon auch interessante Laufkonzepte.
Den Anfang im Oktober machen die beiden Marathonläufe in Essen und Köln. Der RWE Marathon ist der Abschluss der Laufsaison und findet seit dem Jahr 1963 statt. Die Strecke verläuft dabei um den Baldeneysee mit einer Gesamtlänge von etwa 14 Kilometern. Am gleichen Tag findet der RheinEnergie Marathon in Köln statt, der seit 1997 ununterbrochen veranstaltet wird. Er beginnt im Auenweg und verläuft durch ganz Köln mit dem Kölner Dom als Ziel. Der Lauf ist über 40 Kilometer lang
Einige Tage später findet immer der Teutolauf statt, der seit 2002 veranstaltet wird und mit über 29 Kilometer durch den Teutoburger Wald führt. Es werden noch der Waldlauf mit 12,2 Kilometern und der Jedermannslauf mit sechs Kilometern angeboten.
Ende Oktober folgen der Oldenburger Marathon mit mehreren Veranstaltungen, darunter einem 42,195 Kilometer Marathon, dem BMW Frankfurt Marathon über die gleiche Länge und als besonderes Highlight der Halloween-Run seit 2012. Beim Halloween-Run laufen die Sportler über zehn Kilometer verkleidet durch die Duisburger Nacht.
Der November ist in Deutschland nicht nur ein kalter, sondern auch ein sportlicher Monat, denn trotz der niedrigen Temperaturen finden sich viele Sportler und Interessenten, die sich dem Laufen verschrieben haben. Dabei geht es auch Untertage
Der älteste Lauf im November ist der 100MC November-Marathon um den Öjendorfer See, der Teilnehmer auf einen typischen Marathon und kleinere Kurse mit über 20 und zehn Kilometer führt. Es sind insgesamt <strong>elf Runden um den Öjendorfer See</strong>, der eine Gesamtlänge von etwa 3.800 Metern hat. Er wird seit dem Jahr 1955 veranstaltet. Seit 2001 gibt es den 25-km-Lauf, den Quickbo-Run, der auf 25 Kilometern durch die Umgebung von Quickborn führt. Der Weg ist sehr eben und verläuft auf vermessenen Wegen, die auch <strong>Anfänger schaffen können</strong>. <br>
<br>
Ein besonderes Event ist der Untertage-Sparkassen-Marathon. Dieser interessante Lauf wird seit 2002 im Brügmann-Schacht stattfindet, der im Erlebnisbergwerk „Glückauf zu finden ist. Das Besondere am Lauf sind nicht 42,195 Kilometer unter der Erde, sondern die Tiefe. In 700 Metern laufen die Sportler etwa elf Runden und das bei Temperaturen von 21°C bis 31°C je nach Höhenunterschied. Hier können nur sehr gute Sportler antreten, denn die physische Belastung ist extrem hoch.
Der Dezember verspricht in Deutschland jedes Jahr interessante Laufevents, die nicht nur im Schnee, sondern auch unter der Erde stattfinden können. Auf den Kursen wird den Sportlern eine gute körperliche Fitness abverlangt.
Am Anfang jedes Dezembers finden seit dem Jahr 1999 die Bertlicher Straßenläufe statt, die mit einer großen Strecke von drei mal 13,9 Kilometer aufwarten und durch die Umgebung von Herten führt. Die Läufe werden vom SuS Bertlich Leichtathletik-Verein veranstaltet. Der Eisweinlauf ist ein Gemeinschaftslauf, der über 60 Kilometer durch die Weinregionen im Süden führt. Hier lautet das Motto gemeinsam loslaufen und wieder gemeinsam ankommen.
Jeden zweiten Dezembersonntag wird seit 1999 der Siebengebirgsmarathon veranstaltet, der die Teilnehmer durch das sagenumwobene Siebengebirge führt. Der Weg führt die Läufer durch das Naturschutzgebiet Siebengebirge auf befestigten Wegen und kommt auf eine Strecke von traditionellen 42,195 Kilometern. Dabei kann im winterlichen Klima das Gebirge erforscht werden.
Es gibt in Deutschland seit dem Jahr 2002 einen Heiligabendlauf. Der Bärenfelslauf ist eine sehr einfache Strecke am Heiligabend, die vor allem bei viel Schnee begeistert. Mit Lichtern wird die Strecke markiert. Der Start ist in Birkenfeld und führt die Läufer durch den Naturpark Saar-Hunsrück in Nordrhein-Westfalen und im Saarland.