Latest update January 23rd, 2023 2:03 PM
Dec 02, 2016 Andrew Allgemein 0
In unserer Leistungsgesellschaft, in der nur Siege zählen und wir immer schneller, höher, weiter, … wollen, wächst die Gefahr zu übertreiben und zu viel auf einmal zu wollen. Wer seine (sportlichen) Träume verwirklichen will, muss Struktur in seine Tagesabläufe bringen und seinen Körper und Geist auf Belastungen vorbereiten.
Wie bereiten wir uns auf einen Wettkampf, egal ob 10km Lauf, Marathon oder Triathlon vor. Grundvoraussetzungen für den Erfolg sind
Bevor es mit dem Training los geht, ist eine Standortbestimmung z.B. mit einem Leistungstest beim Sportarzt, sinnvoll. Um unsere Ziele zu erreichen, ist eine nötig und das heißt eine Struktur in unsere Trainingsplanung zu bringen. Die Natur macht es uns vor – wir können nicht 24Stunden jeden Tag Höchstleistungen vollbringen. Es braucht die richtige Mischung aus Be- und Entlastung wenn am Wettkampftag die optimale Leistung abgerufen werden soll. Als grobe Orientierung gilt dabei eine Wocheneinteilung nach dem 3:1:2:1-Prinzip. Auf drei Belastungstage folgt ein Entlastungstag, danach kommen zwei Belastungstage und einen Ruhetag. Bei der Wochenplanung folgt auf drei Belastungswochen eine Entlastungswoche mit reduziertem Trainingspensum. In den aufeinanderfolgenden Belastungswochen wird das Trainingspensum maximal um ca. 5% gesteigert.
Dieses Prinzip gilt genauso für die Jahresplanung
Es gibt die vier Jahreszeiten und es gibt Tag und Nacht. Wie in der Natur unterteilen wir unser Trainingsjahr in Vorbereitungsperiode1 (Frühjahr), Vorberitungsperiode2 und 3 (Sommer), Wettkampf (Herbst) und Übergangsperiode (Winter).
In der Vorbereitungsperiode1 wird das Feld vorbereitet und die Saat ausgebracht. In der Vorbereitungsperiode2 und 3 die Saat gehegt und gepflegt und in der Wettkampfphase wird die Ernte eingebracht. Ziel ist es, am Tag „X“ das höchstmögliche Leistungsniveau abrufen zu können.
Vorbereitungsperiode 1
Zum Beginn unseres Saisonaufbaus gilt es, ein solides Fundament für das weitere Training zu legen. Grundlagentraining wird jetzt Gross geschrieben, das heißt, Rad- und/oder Laufeinheiten im GA1-Bereich enthalten Ortschildsprints, oder eine Athletik- oder Technik-Training, Kurzsprints zur Nachbereitung, extensives Krafttraining, sowie Technikschulung.
Vorbereitungsperiode 2 (VP2)
Konzentration auf den Übergangsbereich GA1/GA2. Teilnahme an kleinen Wettkämpfen zur Formüberprüfung und Motivationserhaltung (Crosslauf, Wintertriathlon, Winterläufe, Mountainbike).
Vorbereitungsperiode 3 (VP3)
In der VP3 wird an der Wettkampfgeschwindigkeit gearbeitet (harte Trainingseinheiten und Trainingswettkämpfe).
Wettkampfperiode (WP)
Testwettkämpfe (denn nur hier gehen wir ans Limit), sind genauso wichtig wie Erholung und eine ruhige Nachbereitung. Im Trainingsplan stehen intensive Trainingseinheiten mit reduzierten Umfängen
Unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV)
Nach den intensiven Trainingseinheiten gilt es dem Körper Erholungsphasen zu gönnen um die im Training erreichten Leistungen im Wettkampf umzusetzen. Diese Phase sieht bei jedem Sportler individuell anders aus. Es ist Fingerspitzengefühl gefragt um nicht zu viel, zu hart, aber auch nicht zu wenig und zu locker zu trainieren. Ziel ist Spannung aufzubauen und zu halten – unser Körper muss „ahnen“ das da noch was kommt
Übergangsperiode (ÜP)
Die Übergangsperiode ist die Zeit des Abschaltens, der Erholung und des Genießens
Wenn dann die Lust auf das Training wieder da ist, Körper und Geist erholt und alle Akkus aufgeladen sind, ist das der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in das strukturierte Training zu einem stabilen und verletzungsfreien Leistungsaufbau für die zweite Jahreshälfte bzw. die nächste Saison.
Jan 23, 2023 0
Jan 05, 2023 0
Feb 01, 2022 0
Dec 20, 2021 0
Feb 26, 2020 0
Jun 25, 2018 0
May 20, 2015 0
Apr 28, 2015 0