Latest update September 27th, 2023 11:05 AM
Okt 04, 2015 Andrew Kraftsport Kommentare deaktiviert für Functional Training – Der neue Fitnesstrend
Functional Training bzw. funktionelles Training, ist an sich ein schon lange bekanntes und bewährtes Trainingssystem bei Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, in der Reha und Therapie, aber auch bei der amerikanischen Polizei und Feuerwehr, beim Militär, sowie im Leistungssport. In Deutschland bieten mittlerweile immer mehr Sporteinrichtungen Functional-Training-Flächen an, einige Personaltrainer und Studios konzentrieren sich sogar ausschließlich darauf.
Bekannt geworden ist dieser Trainingsansatz unter anderem durch den Einsatz von Athletiktrainer Mark Verstegen, der die deutsche Nationalmannschaft für die Fußball WM 2006 vorbereitet hat.
Beim Functional Training soll der gesamte Körper möglichst langfristig und effizient funktionabel gehalten werden – demensprechend wird das Training aufgebaut. Auf Maschinen, die dem Trainierenden festgelegte Bewegungsmuster vorgeben (und somit nur einen geringfügig koordinativen Anspruch haben), wird bei dieser Trainingsmethode verzichtet. Es ist mittlerweile wissenschaftlich ausreichend belegt, dass Bewegung und die richtige Belastung auf Muskeln, passive Strukturen (Knochen, Bänder, Sehnen, Knorpel, Gelenke) und das Herz-Kreislauf-System neben einer gesunden Ernährungentscheidend für unsere Gesundheit ist. Es geht also in erster Linie nicht um das Aussehen, sondern um eine gesunde und funktionierende Muskulatur, verbesserter Koordination, dem Vermeiden von negativen Belastungen und der Entwicklung eines guten Körpergefühls inklusive einem verbesserten Bewegungsverständnis.
Anders als im Fitnessstudio orientieren sich Bewegungen und Übungen vor allem am Alltag, die Muskeln werden nicht isoliert, sondern im Verbund trainiert. Das Training von Muskelketten und Muskelverbänden erhöht somit nicht nur die Leistungsfähigkeit einzelner Bereiche, sondern des ganzen Körpers und trägt so aktiv zu einem besseren Körpergefühl bei.
Trainiert wird unter anderem mit dem eigenen Körpergewicht, mit Kurz- und Langhanteln, Tubes, Bändern, Bällen, Seilen, Plyo-Boxen uvm.
Im Vordergrund steht die Bewegungsqualität, daher können sämtliche Trainingsmethoden unter diesem Aspekt genutzt werden – HIT, HIIT, Tabata, klassisches Krafttraining usw.
Um den Körper funktionell zu trainieren, d.h. unter Berücksichtigung sämtlicher körperlicher und physiologischer Prozesse, ist eine Auseinandersetzung mit Fachwissen aus verschiedensten Fachbereichen (wie Physiologie, Anatomie, Trainingslehre) nicht nur erforderlich, sondern absolut entscheidend – ansonsten bleibt „funktionell“ eine nichtssagende Bezeichnung. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass es bei komplexen Bewegungsabläufen unumgänglich ist, sich von einem Fachmann anleiten zu lassen. Man liest leider immer häufiger, das Functional Training für Anfänger nicht gut ist, das die Verletzungsgefahr hoch ist etc. Die Problematik, die sich hier zeigt, ist eine falsche Übungsausführung – entweder wenn man alleine trainiert oder bedingt durch mangelnde Sachkenntnis der betreuenden Trainer. „Ein guter Trainer kennt den Leistungsstand und die Probleme der Trainierenden und hilft ihnen, (komplexe) Bewegungen zu erlernen und zu perfektionieren“ erläutert . „Es ist toll zu beobachten, wie jeder, unabhängig von Alter, Geschlecht und persönlicher Zielsetzung, enorme Erfolge beim Training erzielt und eine Steigerung der Lebensqualität erfährt.“
Für jedermann! Ob absoluter Sportanfänger, Breiten- oder Freizeitsportler, Gesundheitsorientiertem, Leistungs- oder Rehasportler – jeder kann nach dieser Philosophie trainieren. Seien sie fit für den Alltag, ihre Hobbies und ihren Beruf – bis ins hohe Alter!
Sep 27, 2023 Kommentare deaktiviert für Die Vermietung von Pferden in Deutschland
Jan 23, 2023 Kommentare deaktiviert für Hodenrasierer für zu Hause
Jan 05, 2023 Kommentare deaktiviert für Warum einen Herren Armreif Silber kaufen? Hier sind einige Gründe
Feb 01, 2022 Kommentare deaktiviert für Firmengeschenke, die Ihre Mitarbeiter nie vergessen
Jun 28, 2014 Kommentare deaktiviert für Tipps für den Muskelaufbau – Protein und Co.
Jun 09, 2014 Kommentare deaktiviert für Muskelaufbau durch Sport, Fitness und die richtige Ernährung
Feb 10, 2014 Kommentare deaktiviert für L-Glutamin – Einnahme + Wirkung
Mrz 11, 2013 Kommentare deaktiviert für Trainingsplan Muskelaufbau: Langsam und stetig oder Pumpen, bis der Arzt kommt?
Feb 08, 2017 Kommentare deaktiviert für Wie lange dauert eine Kreuzband OP?
Apr 07, 2018 Kommentare deaktiviert für Blut im Auge: Ursachen und Behandlung
Apr 23, 2018 Kommentare deaktiviert für Bauchschmerzen links: Gründe für Untebauchschmerzen
Mrz 02, 2017 Kommentare deaktiviert für Wasser im Knie – Welche Knietherapie wirkt am besten?
Apr 30, 2017 Kommentare deaktiviert für Tinnitus behandeln – Was zahlt die Kasse?
Feb 08, 2013 Kommentare deaktiviert für Fett weg ohne Muskelmasse aufzubauen: Sportarten zum Abnehmen
Dez 02, 2016 Kommentare deaktiviert für Ist eine Brustvergrößerung durch Eigenfett empfehlenswert?
Mai 28, 2014 Kommentare deaktiviert für Warum auch Frauen ein Krafttraining machen sollten