Das Leben braucht Bewegung

  • Allgemein333
  • Fit in den Sommer – Pimp my Body
    • Workout Tipps
    • Diät und Ernährung
    • Personal Training
  • Allgemein
  • Abnehmen
  • Diätpläne
  • Sportarten
    • Wintersport
    • Ballsport
    • Kampfsport
    • Leichtathletik
  • Gesundheit
    • Therapien
    • Wellness & Entspannung
    • Verletzungen
  • Ernährung
  • Fitness
    • Kraftsport
    • Sportmedizin
    • Trainingspläne
  • hilfreich
  • follow
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • RSS Feed
    • Linked
    • Youtube


Ursachen eines Kreuzbandrisses und Vorbeugetipps

Jul 26, 2013 Andrew Verletzungen 0


Ursachen eines Kreuzbandrisses und Vorbeugetipps

Das hintere sowie das vordere Kreuzband sind mit für die Stabilisierung sowie die richtige Bewegung des Kniegelenkes verantwortlich. Entsteht eine Ruptur (vollständiges Reißen bzw. ein Anriss) eines Kreuzbandes wird das entsprechende Knie instabil. Sehr häufig ist nur das vordere Kreuzband betroffen. In den meisten Fällen bleibt dann nur noch eine Operation mit Ersatz des Bandes durch eine Sehne (z. B. Patellasehne), wenn Sie weiterhin Sport betreiben möchten.An dieser Stelle wird Ihnen das nötige Wissen vermittelt, wie ein Kreuzbandriss entsteht, wie Sie nach einer Operation damit umgehen bzw. wie Sie vorbeugen können, damit eine derartige Verletzung erst gar nicht entsteht.

Ursachen für eine Ruptur des Kreuzbandes

Eine extreme Beugung, Streckung oder Verdrehung des Kniegelenkes ohne äußere Einwirkungen kann einen Riss des vorderen Kreuzbandes verursachen. Bei Sportarten, wie z. B. Fußball, Skifahren, Handball oder Volleyball tritt diese Verletzung oft auf, wenn bei einer angespannten Oberschenkelmuskulatur das Bein verdreht wird. Bei diesen Knieverletzungen wird jedoch nicht selten auch der Meniskus bzw. ein anderes Band in Mitleidenschaft gezogen. Das hintere Kreuzband reißt eher selten bei einem Sportunfall, denn dazu müsste eine äußere Gewalt direkt auf das Knie einwirken. Dies kann bei einem Verkehrsunfall passieren.

– Wie erkenne ich eine Kreuzbandruptur und was muss ich unternehmen?

Diese Verletzung verursacht im Regelfall Knieschmerzen. können aber auch andere Ursachen zugrunde liegen. Wenn das Band reißt, macht sich das durch ein Knacken bemerkbar Es entsteht ein Bluterguss und das Knie schwillt, spätestens am nächsten Tag, deutlich an. Typisches Anzeichen eines Kreuzbandrisses ist eine Instabilität im betroffenen Knie. Dies macht sich durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Beim Gehen entsteht das Gefühl, dass sich der Oberschenkel gegen den Unterschenkel schiebt.
  • Es entsteht eine verstärkte Neigung im Gelenk wegzuknicken.
  • Das Knie ist beim Beugen oder Strecken eingeschränkt.

Der Orthopäde stellt nun mittels verschiedener Bewegungstests fest, ob ein Kreuzbandriss vorliegen könnte. Ist es möglich, das Schienbein nach vorne zu ziehen (Schubladen-Test), so liegt höchstwahrscheinlich eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes vor. Ein MRT sowie eine Kniespiegelung (Arthroskopie) bringen absolute Klarheit.

– Therapie und präventive Maßnahmen

Erste Maßnahmen bei einer Kreuzbandruptur sollte das Schonen, häufiges Hochlagern sowie Kühlen des Knies sein. Gegen die Schmerzen im Knie kann Medizin in Form von Schmerzmitteln verabreicht werden. Handelt es sich um einen Anriss, so ist es möglich durch gezieltes Aufbautraining der Ober- und Unterschenkelmuskulatur ohne operativen Eingriff wieder Stabilität im Knie zu erhalten. Auch bei älteren bzw. sportlich inaktiven Menschen ist eine OP nicht unbedingt erforderlich, wenn es das Ausmaß der Verletzung zulässt.

Wird eine Operation notwendig, so wird das Kreuzband durch ein Transplantat ersetzt. Körpereigene Sehnen (Patella bzw. Semitendinossus) dienen dazu als Kreuzbandersatz. Manchmal werden sogar Leichenteile verwendet. Eine Operation zieht eine langwierige Arbeitsunfähigkeit von ca. 16 Wochen inklusive Reha nach sich. Um die Heilung nicht zu gefährden, wird zunächst eine Schiene für 6 bis 12 Wochen angelegt. Das Bein darf ein paar Wochen lang nicht belastet werden. Mit der verordneten Krankengymnastik werden die Oberschenkelmuskulatur sowie die Beweglichkeit des Knies wieder hergestellt und mit zunehmendem Maße erfolgt eine Belastung des Kniegelenkes. Über den Verlauf einer Kreuzbandrissbehandlung können Sie hier einiges von einer Betroffnen erfahren: .

Gutes Aufwärmen vor dem Sport ist auf jeden Fall wichtig, um derartigen Verletzungen vorzubeugen. Des Weiteren hilft eine verbesserte Koordinationsfähigkeit oft weiter, wenn es darum geht, Verdrehungen etc. zu vermeiden. Diese kann durch eine Sprungschulung und ein Lauftraining erfolgen. Eine gute trainierte Beinmuskulatur ist auf jeden Fall vorteilhaft, wenn darum geht, Sportunfälle zu verhindern.


Abnehmen durch seelische Ausgeglichenheit Dauerhaft schlank durch Ernährungsumstellung

Andrew

Related articles
  • Firmengeschenke, die Ihre Mitarbeiter nie vergessen
    Firmengeschenke, die Ihre Mitarbeiter...

    Feb 01, 2022 0

  • Warum sich für Bioadditive entscheiden?
    Warum sich für Bioadditive

    Dec 20, 2021 0

  • Schnürsenkel in Deutschland
    Schnürsenkel in Deutschland

    Nov 23, 2021 0

  • Bootsnavigationsausrüstung
    Bootsnavigationsausrüstung

    Dec 21, 2020 0

More in this category
  • Blut im Auge: Ursachen und Behandlung
    Blut im Auge: Ursachen und Behandlung

    Apr 07, 2018 0

  • Wie lange dauert eine Kreuzband OP?
    Wie lange dauert eine Kreuzband OP?

    Feb 08, 2017 0

  • Prävention von Rückenschmerzen
    Prävention von Rückenschmerzen

    Oct 12, 2013 0

  • Wie kann ich einem Bänderriss im Sprunggelenk vorbeugen?
    Wie kann ich einem Bänderriss im...

    Feb 12, 2013 0


Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Laufeventkalender

Die Laufsaison startet im Januar mit traditionellen Neujahrsläufen. Auch wenn Eis, Schnee und Matsch die Anzahl der Veranstaltungen und Teilnehmer reduzieren, bietet der Januar eine breite Auswahl an Volksläufen (Streckenlänge variiert), Marathon- und Ultraläufen.
Weitere Informationen finden Sie hier

Ernährungslexikon von A-Z

Für die Gesunderhaltung des Körpers ist die Zufuhr einer gewissen Menge an Eiweiß erforderlich, allerdings viel weniger, als manche Hersteller von künstlichen Proteinprodukten uns Glauben machen möchten.
Weitere Informationen finden Sie hier

Berechne deinen Body Mass Index


Popular Posts

  • Wie lange dauert eine Kreuzband OP?
    Wie lange dauert eine Kreuzband OP?

    Feb 08, 2017 0

  • Wasser im Knie – Welche Knietherapie wirkt am besten?
    Wasser im Knie – Welche Knietherapie wirkt am besten?

    Mar 02, 2017 0

  • Bauchschmerzen links: Gründe für Untebauchschmerzen
    Bauchschmerzen links: Gründe für Untebauchschmerzen

    Apr 23, 2018 0

  • Blut im Auge: Ursachen und Behandlung
    Blut im Auge: Ursachen und Behandlung

    Apr 07, 2018 0

  • Tinnitus behandeln – Was zahlt die Kasse?
    Tinnitus behandeln – Was zahlt die Kasse?

    Apr 30, 2017 0

  • Fett weg ohne Muskelmasse aufzubauen: Sportarten zum Abnehmen
    Fett weg ohne Muskelmasse aufzubauen: Sportarten zum

    Feb 08, 2013 0

  • Ist eine Brustvergrößerung durch Eigenfett empfehlenswert?
    Ist eine Brustvergrößerung durch Eigenfett empfehlenswert?

    Dec 02, 2016 0

  • Warum auch Frauen ein Krafttraining machen sollten
    Warum auch Frauen ein Krafttraining machen sollten

    May 28, 2014 0

Copyright 2016 All rights reserved