Latest update September 27th, 2023 11:05 AM
Feb 23, 2013 Andrew Sportarten Kommentare deaktiviert für Schlagen oder in Kraft treten? Welcher Kampfsport ist etwas für mich?
Kampfsport bedeutet, dass ein Gegner in einem reglementierten Umfeld meist ohne den Einsatz einer Schusswaffe besiegt wird. Die meisten traditionellen Kampfsportarten haben einen langen kulturellen Hintergrund. Das heißt, dass der Stil und die Technik einhergehen mit einer bestimmten Philosophie. Wenn Sie sich für eine Sportart entscheiden, ist es am besten sich über auch die kulturellen Hintergründe zu informieren. Wie sehen die Hintergründe der einzelnen Sportarten nun aus?
Das Gesetz des Stärkeren
Nicht bei allen Kampfsportarten stehen Kraft und Stärke im Vordergrund. Die Unterschiede der einzelnen Kampfsportarten bestehen in der Technik und dem damit verbundenen Körpereinsatz. Ob und wie Arme, Beine und restlicher Korpus eingesetzt werden, ist genau geregelt. Dieses Reglement lernen Sie am besten in einem der zahlreichen Vereine. Diese bieten auch in regelmäßigen Abständen Wettbewerbe an. In zum Beispiel hat vor Kurzem ein Gym eröffnet , in welchem der Kampfsport im Mittelpunkt steht. Beim Boxen, Kickboxen und ähnlichen Kampfsportarten ist jedoch auch wichtig, die Muskeln abseits des Vereins zu trainieren. Kraft spielt eine größere Rolle, als bei Judo und Karate.
Hinter jeder Sportart steht eine Bedeutung
Die meisten Kampfsportarten haben ihren Ursprung im asiatischen Raum. Hinter fast allen Sportarten steht die Philosophie der Verteidigung und nicht des Angriffs. Deshalb ist die oberste Regel, dass der Gegner nicht ernsthaft verletzt werden darf. Die beliebtesten Sportarten in Europa sind:
Beim Karate, Judo und Ringen kommt der ganze Körper im Kampf zum Einsatz. Das erfolgreiche Anwenden von bestimmten Techniken wird beim Karate mit Punkten belohnt, während die Immobilisierung des Gegners im Vordergrund steht. Der Bodenkontakt bestimmter Körperteile entscheidet beim Ringen über den Sieg. Beim Boxen bewegen sich nur die Arme auf den Gegner zu. Die Beine tänzeln am Boden, kommen aber nicht zum direkten Kampfeinsatz. Dies ist der größte Unterschied zum Kickboxen.
Hier werden auch die Beine eingesetzt. Kickboxen ist eine Mischung aus Boxen, Taekwondo und Karate. Beim Boxen müssen Sie sich demnach auf das Schlagen und beim Kickboxen auf das Schlagen und in Kraft treten konzentrieren. Eine weitere Variante ist das Thai-Boxen. Hier kommen noch zusätzlich die Knie, die Ellbogen und der Kopf zum Einsatz.
Fazit: Wenn Sie schon länger keinen Sport mehr betrieben haben, sind Kampfsportarten ideal, um Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen. Die einzelnen Kampfsportarten sind jedoch sehe unterschiedlich, deshalb ist es empfehlenswert, sich vorab genau so informieren. Danach ist es das Beste, wenn Sie in einem Verein in Ihrer Nähe ein Probetraining absolvieren.
Mai 04, 2017 Kommentare deaktiviert für Welche japanischen Kampfsportarten gibt es neben Karate?
Mrz 02, 2017 Kommentare deaktiviert für Wasser im Knie – Welche Knietherapie wirkt am besten?
Mrz 23, 2013 Kommentare deaktiviert für Selbstverteidigung für Frauen: Welche japanischen Kampfsportarten eignen sich?
Sep 06, 2019 Kommentare deaktiviert für Calisthenics – Wie effektiv ist Körpergewicht / Funktionstraining?
Nov 23, 2018 Kommentare deaktiviert für Kitefoi Lernen. Verwendung von Kitefoils
Apr 23, 2013 Kommentare deaktiviert für Die beliebtesten Sportarten bei Wettfreunden in Deutschland
Apr 07, 2013 Kommentare deaktiviert für Fitness für Pferd und Reiter: Richtig Reiten lernen
Feb 08, 2017 Kommentare deaktiviert für Wie lange dauert eine Kreuzband OP?
Apr 07, 2018 Kommentare deaktiviert für Blut im Auge: Ursachen und Behandlung
Apr 23, 2018 Kommentare deaktiviert für Bauchschmerzen links: Gründe für Untebauchschmerzen
Mrz 02, 2017 Kommentare deaktiviert für Wasser im Knie – Welche Knietherapie wirkt am besten?
Apr 30, 2017 Kommentare deaktiviert für Tinnitus behandeln – Was zahlt die Kasse?
Feb 08, 2013 Kommentare deaktiviert für Fett weg ohne Muskelmasse aufzubauen: Sportarten zum Abnehmen
Dez 02, 2016 Kommentare deaktiviert für Ist eine Brustvergrößerung durch Eigenfett empfehlenswert?
Mai 28, 2014 Kommentare deaktiviert für Warum auch Frauen ein Krafttraining machen sollten